Diese Ausstellung erzählt zunächst von den letzten Monaten der Besatzung: der lebensgefährliche Einsatz der Widerstandskämpfer mit einer Erinnerung an die Lebensbedingungen in den Maquis und Porträts mutiger Männer und Frauen, die unter den Repressionen der Nazis zu leiden hatten; die letzten deportierten Juden; die außergerichtliche Säuberung. Ein zweiter Teil konzentriert sich darauf, die Euphorie der Befreiung und die Rückkehr zur republikanischen Legalität nachzuzeichnen. Ein letzter Teil schließlich analysiert die Rückkehr der Deportierten, den notwendigen moralischen, politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau.
Kommissar: Dimitri Vouzelle
Art
- Austellung
- Kultur und Tradition
- Geschichte
Datum
1. September bis 31. Mai 2025, Montag bis Freitag, 8:30-17:00 Uhr