Das Archäologische Museum von Dijon befindet sich im Hauptflügel der ehemaligen Benediktinerabtei Saint-Bénigne. Die Sammlungen des Museums werden im Kapitelsaal und im Skriptorium aus dem frühen 11. Jahrhundert (Ebene 0), im Schlafsaal der Mönche, dessen Gewölbe vom Ende des 13. Jahrhunderts stammen (Ebene 1), ausgestellt. Jüngere Räume (Ebene 2) und eine Treppe aus dem 17. Jahrhundert vervollständigen das Ensemble.
Hier können Sie einen breiten Überblick über die Präsenz des Menschen in Burgund von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter anhand der berühmten Stätten der Region entdecken: Dijon, Alesia, Les Bolards, Les Sources de la Seine, Vertault, Mâlain...
Auf Ebene 0 huldigen die Votivgaben des gallo-römischen Heiligtums der Seine-Quellen der Göttin Sequana und ihrem Kult. Daneben befinden sich zahlreiche Stelen und Flachreliefs, darunter die des "Weinhändlers" aus Til-Châtel, die Beschwörungen des Alltagslebens ermöglichen, die denen ähneln, die in Pompeji oder Herculaneum entdeckt wurden. Die alten Mauern des Castrum von Divio haben im letzten Jahrhundert zahlreiche Skulpturen hervorgebracht, von denen Sie hier die repräsentativsten entdecken können.
Auf Ebene 1 beherbergen die gotischen Gewölbe die mittelalterlichen Sammlungen in einer kürzlich erneuerten Präsentation. Die Stätten der Abtei Saint-Bénigne und des Kartäuserklosters Champmol werden besonders hervorgehoben, ergänzt durch andere burgundische Stätten wie Moutiers-Saint-Jean und Curtil-Saint-Seine.
Anschließend wird das Alltagsleben in der gallo-römischen Zeit mit der Ausgrabung der Stätte Mediolanum (Mâlain) behandelt. Ein didaktisches Modell zeigt eine ausgegrabene Villa in Selongey. Die vielfältigen Handwerke werden behandelt (Bronzegießer, Schmiede, Glasmacher...); sie sind ein Echo auf die Bildnisse zahlreicher Gottheiten der Region.
Eine Einführung in die Merowingerzeit zeigt die Schmuckstücke und Waffen, die die Bewohner Burgunds zu dieser Zeit trugen; mit Granat eingelegte Fibeln, silberüberzogene Gürtelschnallen, goldene Ohrringe, Schildumbo und Schwerter, die in den Gräbern burgundischer und fränkischer Krieger platziert wurden.
Freier Eintritt
Art
- Archäologie
- Vor- und Frühgeschichte
- Museum
Auszeichnungen
- Musée de France
- Sites clunisiens
- Städtisches Museum
Vor Ort
Freizeit
- Kurse für Kinder
- Vorübergehende Ausstellungen
Serviceangebot
- Französisch
- Englisch
- Bibliothek
- Boutique
Preise
Akzeptierte Zahlungsmittel
- Bank- und Postschecks
- Bargeld
Öffnungszeiten
Täglich außer dienstags geöffnet.
vom 1. April bis 31. Oktober von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 18:00 Uhr.
Mittwochs, samstags und sonntags geöffnet.
vom 2. November bis 31. März von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 18:00 Uhr
Geschlossen am 1. Januar, 1. Mai und 8. Mai,
14. Juli, 1. und 11. November, 25. Dezember
Das Angebot dieses Anbieters umfasst ebenfalls
Aktualitat
Aktualitat